Kooperationen als Schlüssel für die klimataugliche Wirtschaft

Jahresbericht 2024

2024 war ein anspruchsvolles Jahr: Neue Temperaturrekorde zeigten uns, wie dringlich ambitionierte Massnahmen im Klimaschutz sind. Gleichzeitig führten geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten dazu, dass Klimaziele in Wirtschaft und Politik relativiert wurden – wir sehen dies als Ansporn, noch konsequenter an unserer Mission zu arbeiten.

Gleichwohl freuen wir uns über die Fortschritte, die wir 2024 erzielen konnten. Trotz anspruchsvollem Umfeld ist die swisscleantech Community weitergewachsen: 75 Unternehmen aus allen Branchen sind als Mitglieder zu uns gestossen.

 

Der Vorstand

Der Vorstand ist zuständig für unsere Strategie und Positionierung: Vertreten sind Geschäftsführer*innen von Grossunternehmen und KMU verschiedener Branchen sowie Parlamentarier*innen. Ihnen allen gemeinsam ist das Ziel, die klimataugliche Wirtschaft weiter voranzubringen!

 

Das Team

Das swisscleantech-Team ist Dreh- und Angelpunkt der Verbandsaktivitäten. Ob über Events, politische Stellungnahmen, Social Media oder Newsletter, die Geschäftsstelle ist täglich im Dialog mit unseren Mitgliedern und Partner*innen.

Unsere Vision

Die Schweiz erreicht ihr Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050.

Schweizer Unternehmen leisten im In- und Ausland einen Beitrag, damit der Klimawandel gestoppt wird. Die Schweiz übernimmt international eine Vorreiterrolle und zeigt auf, wie gesellschaftlicher Wohlstand und Klimaschutz einhergehen. Die Schweizer Wirtschaft nutzt die unternehmerischen Chancen, die sich durch die Dekarbonisierung aller Branchen ergeben.

Wir bewegen Politik und Gesellschaft, damit sich klimataugliches Wirtschaften lohnt. Gemeinsam mit Mitgliedern und externen Expert*innen entwickeln wir Lösungen und bringen diese in die Politik ein – für eine zukunftsfähige Wirtschaft, die im Klimaschutz Verantwortung übernimmt.

Dabei stehen wir für eine liberale Politik ein, die auf Innovation sowie Kostenwahrheit setzt und stützen uns auf wissenschaftliche Fakten.

Wir bringen Wirtschaft, NGOs und Wissenschaft zusammen und entwickeln Massnahmen für eine klimataugliche Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir unterstützen unsere Mitglieder mit Know-how und Partnerschaften dabei, ihre eigenen Aktivitäten auf dem Weg zu Netto-Null zu beschleunigen.

«Viele swisscleantech-Mitglieder zeigen auf, dass Netto-Null eine wirtschaftliche Chance ist. Ich arbeite in der Politik daran, für sie die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen – damit wir gemeinsam schneller vorankommen.»

Susanne Vincenz-Stauffacher

Nationalrätin FDP, Mitglied des swisscleantech-Vorstands

swisscleantech in Zahlen 2024

75

neue Mitglieder

1‘700

Event-Teilnehmer*innen

340

Wirtschaftsleader für CEO4Climate mobilisiert

>500’000

Mitarbeitende von Unternehmen, die wir vertreten

15‘534

Follower auf Social Media

36

Mitgliederanlässe

30

Mitglieder der parlamentarischen Gruppe Cleantech

>20

Medienberichte, in welchen swisscleantech Stellung bezieht

32

Vernehmlassungen, Positionspapiere und Studien

«Das Netto-Null-Ziel der Schweiz ist ein Treiber für
technologische Innovationen. swisscleantech leistet an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft zentrale Arbeit und ist deshalb ein wichtiger Partner für uns.»

Christian Schaffner

Executive Director of the Energy Science Center, ETH Zurich

«Bei SAP verfolgen wir ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und unterstützen gleichzeitig mit unseren Lösungen unsere Kunden auch dabei, ihre ESG-Ziele erfolgreich zu erreichen. Der Austausch mit engagierten swisscleantech-Mitgliedern aus allen Branchen ist für uns dabei sowohl Inspiration als auch ein Katalysator für mehr gemeinsame Wirkung.»

Sebastian Kaczynski

Chief Sustainability Officer, SAP Switzerland

Mit Fördermitgliedern und Stiftungen schneller zum Netto-Null-Ziel

Dank diesen Partnerschaften kommen wir auf dem Weg in eine klimataugliche Wirtschaft schneller voran.

Dank diesen Partnerschaften kommen wir auf dem Weg zu einer klimatauglichen Wirtschaft schneller voran.Gemeinsam bearbeiten wir Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik. Beispiele dafür sind die Etablierung von Eventformaten für die Grüne Logistik und für Nachhaltigkeitsverantwortliche unserer Mitglieder oder die Weiterentwicklung von CEO4Climate.

Wir danken unseren Fördermitgliedern für die tatkräftige Unterstützung, den konstruktiven Austausch und die prägende Arbeit als unternehmerische Nachhaltigkeits-Vorreiter!

Gleichermassen bedanken wir uns bei diesen Stiftungen für die Unterstützung unserer Arbeit: