Bevölkerung unterstützt Flugticketabgabe


Zürich - Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung würde die Einführung einer Klimaschutzabgabe auf Flugtickets unterstützen. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung. Im Schnitt wird ein Zuschlag von 50 Franken als angemessen betrachtet.

News
von swisscleantech
27.08.2018

In der Schweiz trägt der Flugverkehr laut der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) rund 20 Prozent zur globalen Klimaerwärmung bei. Der Flugverkehr dürfe die Umwelt dabei „gratis verschmutzen“. Er zahlt beispielsweise weder Mineralölsteuer noch Mehrwertsteuer. Und weil Fliegen so billig sei, steige die Nachfrage. Dies führe dazu, dass Fliegen überkonsumiert werde.

Die SES fordert daher die Einführung einer Klimaabgabe auf Flugtickets. Damit ist sie nicht alleine. Eine ähnliche Forderung kam zuletzt vom WWF. Im Frühjahr haben zudem die Koalition Luftverkehr, Umwelt und Gesundheit (Klug) und der Verein umverkehR, unterstützt von zahlreichen Umwelt- und Verkehrsorganisationen sowie SP, Juso und Grünen, einen offenen Brief an Verkehrsministerin Doris Leuthard geschrieben. In diesem forderten sie, dass die Schweiz Flugticketabgaben und eine Kerosinsteuer erheben und klimafreundliche Transportmittel wie Nachtzüge fördern soll.

Nun zeigt eine Umfrage im Auftrag der SES, dass 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung die derzeitige Subventionierung des Flugverkehrs für nicht mehr angemessen hält. Besonders hoch sei die Zustimmung Personen im Alter zwischen 40 und 64 Jahren und mit hoher Bildung. Von den insgesamt 1019 befragten Personen wären 37 Prozent bereit, einen Zuschlag von 50 Franken und mehr für innereuropäische Flüge zu zahlen. Weitere 36 Prozent beantwortet die Frage, wie hoch eine verursachergerechte Flugticketabgabe sein soll, mit „ich weiss nicht“. Lediglich 15 Prozent der Befragten würden maximal 9 Franken extra zahlen. Und 12 Prozent haben eine Abgabenhöhe zwischen 10 und 49 Franken angegeben. Die meisten Befragten würden die eingenommenen Mittel mehrheitlich für Klimaschutzmassnahmen im Inland verwenden. Ein grosser Teil der Befragten würde auch den Bahnschnellverkehr fördern, damit innereuropäische Flüge überflüssig werden. ssp