Im Inland reduzieren oder im Ausland kompensieren?


Während die parlamentarischen Beratungen zur Revision des CO2-Gesetzes in den Anfängen stecken, wird eine Frage in der Öffentlichkeit bereits rege diskutiert: Soll der Fokus eher auf Inlandreduktion oder auf Auslandkompensationen gelegt werden?

Während die parlamentarischen Beratungen zur Revision des CO2-Gesetzes in den Anfängen stecken, wird eine Frage in der Öffentlichkeit bereits rege diskutiert: Soll der Fokus eher auf Inlandreduktion oder auf Auslandkompensationen gelegt werden? Die Meinung gehen weit auseinander – dies zeigt beispielsweise auch der Beitrag von 10vor10 vom 19.Februar «Soll Klimaschutz ins Ausland ausgelagert werden?» Der Bundesrat schlägt vor, zwei Drittel der Emissionsreduktionen, die für die Zeit zwischen 2021-2030 vorgesehen sind, durch Auslandzertifikate zu erreichen.

Was spricht für Zertifikate?

  • Sie stellen ein interessantes Businessmodell für einige Firmen dar.
  • Sie könnten an Exporte von Schweizer Technologien geknüpft werden.
  • Der Kauf von Zertifikaten ist heute sehr günstig.
  • Zertifikate können helfen, nicht erreichte Ziele zu kompensieren.

 

Was spricht gegen Zertifikate?

  • Zertifikate haben heute oft eine fragwürdige Qualität. Von den zwischen 2008-2012 weltweit ausgestellten Zertifikaten wurde 75% eine ungenügende Umweltintegrität bescheinigt, d.h. sie bewirkten nur geringe oder gar keine Emissionsminderungen.
  • Es ist unklar, ob und wie der Zertifikatshandel ab 2020 ausgestaltet sein wird. Beispielsweise ist nicht geklärt, wie sichergestellt werden soll, dass Emissionsminderungen nicht doppelt angerechnet werden (vom Verkäufer und vom Käuferland). Neben der Schweiz setzen nur eine Handvoll weitere Länder auf dieses Instrument. (Kollmuss 2017)
  • Laut Pariser Klimaabkommen streben alle Vertragsstaaten ein Emissionsniveau von netto-null an. In Zukunft werden deshalb verlässliche Zertifikate knapp und teuer.
  • Auslandzertifikate bieten keinen Anreiz für wichtige Infrastrukturerneuerungen und Innovationen im Inland.
  • Der Kauf von Zertifikaten führt zu einem Mittelabfluss aus der Schweiz ins Ausland.

Wer sich bei der Klimapolitik zu stark auf Zertifikate und Emissionsreduktionen im Ausland abstützt, geht grosse ökonomisch und ökologisch Risiken ein. Eine wirkungsvolle Klimapolitik mit ambitionierten Zielen und Massnahmen im Inland lohnt sich somit aus Risiko- und Kostenüberlegungen.

Wichtig ist: Unsere Hausaufgaben müssen wir selber machen. Gerade in den Bereichen Verkehr und Gebäude sind unsere pro-Kopf-Emissionen auch im Vergleich zu anderen Ländern hoch – die Reduktionspotenziale aber ebenso. Im Infrastrukturbereich mit langen Investitionszyklen ist langfristiges Denken und Handeln wichtig und notwendig.

Deshalb fordert swisscleantech ein Inlandsreduktionsziel von -40%. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Reduktion von -30% ist zu wenig ambitioniert. Die Auslandemissionen den Inlandemissionen gleichzustellen, wie das einige Akteure fordern, lehnen wir ab. Das Ziel entscheidet, ob künftig in der Schweiz investiert oder auf den Einkauf von Zertifikaten im Ausland gesetzt wird.

Dokumente zum Download
Position zur CO2 Gesetzesreform 
Präsentation swisscleantech anlässlich der Anhörung der UREK-N zum CO2-Gesetz
Kollmuss (2017): Chancen und Risiken beim Kauf von Emissionsminderungen im Ausland
Pariser Klimaabkommen: Bedeutung für die Schweiz und die Wirtschaft
Tages-Anzeiger: «Nun geht der Streit um die künftige Klimapolitik richtig los.»
Tages-Anzeiger: «Lässt sich Klimaschutz auslagern?»

Links zu weiteren Informationen
Hintergrundinformationen zum Pariser Klimaabkommen 
Offizielle Informationen einschliesslich Übersichtspräsentation zur Revision des BAFU

Fragen und Anmerkungen gerne an anja.kollmuss(at)swisscleantech.ch