Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn die Welt bezüglich CO2-Emissionen bis 2050 eine ausgeglichene Bilanz aufweist. Dies bedeutet, dass gleich viel CO2 wieder aus der Atmosphäre entnommen werden muss, wie im gleichen Jahr emittiert wurde. Weil es trotz grosser Anstrengungen in der Reduktion auch in Zukunft Bereiche geben wird, in denen Emissionen unvermeidbar sind, und weil aktuell die Reduktionsbemühungen nicht schnell genug vorgenommen werden, um unterhalb einer globalen Erwärmung von 1.5 °C zu bleiben, werden Projekte zur CO2-Entfernung (engl. CDR, Carbon Dioxide Removal) für den Klimaschutz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Dieses White Paper befasst sich mit diesen Technologien und der Rolle für Schweizer Unternehmen in der Umsetzung. Publikation
-
12.07.2023
Im Circle beim Flughafen Zürich hat sich heute die klimataugliche Wirtschaft mit rund 300 Vertreter*innen aus allen Branchen zum Jahresanlass des Wirtschaftsverbandes swisscleantech getroffen. Das Thema des zweiten swisscleantech Dialogs war das Zusammenspiel zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Im Rahmen von hochkarätigen Panels, Vorträgen und Breakout-Sessions wurde unter anderem vertieft, wie es nach der klaren Zustimmung zum Klimagesetz weitergehen soll und welche Rolle Unternehmen in der Zielerreichung spielen. Medienmitteilung
-
23.06.2023
Der positive Ausgang des langen Abstimmungskampfes zugunsten eines Ja zum Klimagesetz hat die vielen Beschlüsse des Parlaments in den letzten drei Wochen etwas in den Hintergrund gerückt. Unser Sessionsrückblick zur Sommersession verdeutlicht, dass das Parlament alles andere als untätig war und in der Energie- und Umweltpolitik erneut bedeutende Entscheide gefällt hat. Artikel
-
20.06.2023
Zusammen mit der ZHAW (Prof. Jürg Rohrer) hat swisscleantech ein Konzept entwickelt, welches die Stromversorgungssicherheit ab Winter 2024/25 deutlich erhöhen kann und welches gleichzeitig 85% günstiger zu realisieren ist als der Zubau von Reserve-Gaskraftwerken, wie sie der Bund aktuell plant. Publikation
-
04.05.2023
Heute wurde der neue Synthesebericht des International Panel on Climate Change IPPC zum Klimawandel veröffentlicht. Der alle 5 bis 7 Jahre erscheinende Bericht ist auch in dieser Ausgabe in dringlichem Ton verfasst. Neu im Vergleich zur letzten Fassung von 2014 ist, dass sich die Lösungsoptionen dank des technischen Fortschritts deutlich verbessert haben. Gleichzeitig hat die Dringlichkeit für deren Umsetzung zugenommen. Das setzt auch die Schweiz unter Zugzwang. Für swisscleantech ist darum ein Ja zum Klimagesetz am 18. Juni eine zwingende Notwendigkeit, um den Klimaschutz in der Schweiz voranzubringen. Medienmitteilung
-
20.03.2023