Gebäudeklimapolitik In der Schweiz werden zu wenig Gebäude energetisch saniert. Das ist fürs Klima und für den Werterhalt der Immobilien schlecht. Es braucht einen neuen Ansatz zur Finanzierung der Gebäudemodernisierung. Position
-
25.02.2022
EU-Taxonomie Die zuständige Kommission will in der EU-Taxonomie Kernenergie und Strom aus Erdgas als nachhaltig klassifizieren. Diese Diskussion wäre allenfalls vor 30 Jahren zeitgemäss gewesen, heute setzt sie bloss falsche Signale ohne weitere grosse Effekte. Artikel
-
12.01.2022
Klimapolitik Die Nachrichten, die uns über den Klimawandel erreichen, lassen es nicht zu, dass wir unsere Ambitionen reduzieren. Der am Freitag, 17. Dezember vom Bundesrat vorgelegte Entwurf zur Revision des CO2-Gesetzes wird dieser Einschätzung nicht gerecht. Er ist nur eines: «Mutlos». Medienmitteilung
-
17.12.2021
Bau und Immobilien Mit rund einem Drittel der CO2-Emissionen kommt dem Schweizer Gebäudepark eine wichtige klimapolitische Rolle zu. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass Erneuerungszyklen in Gebäuden sehr lange dauern. Der Umbau des Schweizer Gebäudebestandes ist darum eine der zentralen Aufgaben der nächsten 30 Jahre. Denn 2050 muss gelten: Alle Gebäude sind effizient und CO2-frei beheizt. swisscleantech ist deshalb besonders erfreut, Losinger Marazzi als Mitglied begrüssen zu dürfen. Das Unternehmen begreift diese Generationenaufgabe als Teil der Unternehmensstrategie: Bis 2030 soll der Anteil von Umbauprojekten von heute 25 auf 50% angehoben werden. Artikel
-
09.12.2021
Event Die Wissenschaft, die Energiewirtschaft, der Finanzplatz und die Politik auf einer Bühne vereint: Der diesjährige Winteranlass wartete mit illustren Gästen und spannenden Einsichten aus erster Hand auf – differenziert diskutiert wurde im Laufe des Abends deutlich: Die Klimawissenschaft braucht mehr Gehör, die Wirtschaft mehr Mut zur Politik, die erneuerbaren Energien benötigen mehr Förderung, die Winterstromversorgung mehr Sicherheit. Artikel
-
02.12.2021