Vernehmlassung swisscleantech begrüsst das Engagement des Bundesrates für eine Gesamtstrategie der Nachhaltigkeitsentwicklungen der Schweiz. Leider mangelt es der Strategie an Kohärenz, einem angemessenen Ambitionslevel sowie Elementen zur Erfolgskontrolle. Position
-
18.02.2021
CO2-Gesetz Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) tut sich schwer mit seiner Position zum CO2-Gesetz und hat gestern die Stimmfreigabe beschlossen. swisscleantech begrüsst es, dass der SGV das Referendum nicht unterstützt und ist überzeugt: viele gewerbliche Branchen profitieren massgeblich von einer engagierten Klimapolitik. Artikel
-
04.02.2021
CO2-Gesetz economiesuisse unterstützt das CO2-Gesetz und bekennt sich zum Netto-Null Ziel für 2050. swisscleantech freut sich sehr über diesen Entscheid und ist überzeugt: eine engagierte Klimapolitik lässt sich nur mit einer geeinten Wirtschaft umsetzen. Die Schweizer Unternehmen sind Teil der Lösung. Artikel
-
03.02.2021
Partnerschaft Die aktuelle Pandemie zeigt einmal mehr, dass es unerlässlich ist, eine resiliente Wirtschaft aufzubauen. COVID-19 schafft nicht nur neue gesellschaftliche Herausforderungen, sondern verschärft auch die bestehenden. Es ist Zeit, einen nachhaltigen Wohlstand für alle zu schaffen. Mit der Chance der nächsten zehn Jahre, die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen, kann jedes Unternehmen zum Aufbau einer widerstandsfähigen, inklusiven und regenerativen Wirtschaft beitragen und als Vorbild für andere dienen. Artikel
-
19.01.2021
Medienmitteilung Dass die Ölindustrie federführend das Referendum gegen das CO2-Gesetz ergriffen hat, überraschend nicht. Schliesslich bedroht das Gesetz direkt ihr Businessmodell. Als Schweizer Bürger*innen müssen wir uns fragen, ob wir es uns leisten können, uns vor den Karren einer Organisation mit Partikularinteressen spannen zu lassen. Der Wirtschaftsverband swisscleantech ist überzeugt, dass dies nicht der richtige Weg ist, und findet seine Ansicht in einer neuen gfs-Umfrage bestätigt. Diese zeigt, dass die Sorge ums Klima und das Bewusstsein, dass die Schweizer*innen Verantwortung übernehmen müssen, in der Schweiz breit verankert sind. Medienmitteilung
-
12.01.2021