Biodiversität


Die Schweizer Energieversorgung hängt nicht primär von neuen Wasserkraftwerken ab

Energiestrategie Eine neue BFE-Studie weist ein geringeres Ausbaupotenzial der Wasserkraft aus. Das ändert nichts am Kurs, den die Schweiz einschlagen muss, um klimatauglich zu werden. Photovoltaik und Wind sind auszubauen. Prioritär ist der Produktion von Winterstrom.
Artikel - 04.09.2019

Progressiver und ökologischer Städtebau in Mailand

Raumplanung In einem gemeinsamen Ausflug besuchte eine bunt gemischte Gruppe aus VertreterInnen der FDP Frauen und FDP Urban sowie swisscleantech die Stadt Mailand und insbesondere das Projekt «Bosco Verticale».
Artikel - 08.07.2019

Milchkuh-Initiative: Argument der externen Kosten

Volksinitiative Die Initianten der Milchkuh-Initaitive behaupten, die Automobilisten seien die Milchkühe der Nation. Eine Betrachtung sämtlicher Kosten des Strassenverkehrs zeigt aber, dass die Allgemeinheit für den Grossteil dieser Kosten aufkommt.
Artikel - 18.05.2016

Neue Kernkraftwerke: Positivkriterien statt Technologieverbote

Energieversorgung Technologieverbote sind Denkverbote. Klüger ist es, drüber nachzudenken, welche Bedingungen eine Technologie erfüllen sollte, um einen sinnvollen Beitrag zu unserer Energieversorgung zu leisten. swisscleantech hat diese Überlegung für Kernkraftwerke durchgespielt.
Artikel - 21.09.2015

Acht Kriterien für Energietechnologien

Positivkriterien Der Wirtschaftsverband swisscleantech ist gegen Technologieverbote jeglicher Art und schlägt deshalb Positivkriterien vor, die jede neue Technologie zur Bereitstellung von Energie, inkl. der Nukleartechnologie, erfüllen sollte.
Position - 10.09.2015