Ressourcen
Das Beschaffungswesen wird nachhaltiger – mit einem Wermutstropfen
Öffentliche Beschaffung Der Nationalrat hat heute im Rahmen seiner Beratungen den Aspekt der Nachhaltigkeit im Bundesgesetzt über das öffentliche Beschaffungswesen stärker verankert. Damit unterstützt er den Paradigmenwechsel vom Preiskampf zum Qualitätswettbewerb.Die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit stärkt den Werkplatz Schweiz
Öffentliche BeschaffungJedes Jahr beschaffen öffentliche Verwaltungen Güter und Dienstleistungen im Wert von rund 41 Mia. CHF. Mit der Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen hat der Nationalrat am 13. Juni die Chance, den Aspekt der Nachhaltigkeit stärker zu verankern.
Kobalt für die Elektromobilität: Verantwortungsvoller Umgang ist nötig
Rohstoffabbau In einem lesenswerten Artikel beschreibt die NZZ am Sonntag die schwierigen Umstände des Kobaltabbaus im Kongo. Kobalt ist ein Rohstoff, welcher für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird.Erfolgsbeispiele der Kreislaufwirtschaft I/2018
Best practiceDiese Firmen nehmen frühzeitig Kurs auf die im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele. In dieser Broschüre finden Sie Beispiele von Coop, Vögeli AG, Müller Recycling AG, Bauwerk Parkett AG sowie Migros.
fokuskreislaufwirtschaft: Baubranche – Gebäude als Ressourcenlager
FokusgruppeAm 14. November fand in Zürich der erste Anlass der Veranstaltungsreihe fokuskreislaufwirtschaft statt.