Business models


Umweltkommission auf dem Holzweg

Umweltschutzgesetz Die Umweltkommission des Nationalrates (UREK-N) ist gegen eine Modernisierung des Umweltschutzgesetzes. Sie hat heute den Gegenvorschlag zur Volksinitiative Grüne Wirtschaft in der Schlussabstimmung abgelehnt. Für den Wirtschaftsverband swisscleantech ist dieser Entscheid unverständlich.
Communiqué de presse - 19.05.2015

Swissgrid widerlegt Kostenargument gegen die Energiewende

Energiestrategie 2050 Der heute veröffentlichte Bericht «Strategisches Netz 2025» zeigt für verschiedene Szenarien die notwendigen Massnahmen auf, um das Schweizer Übertragungsnetz für die Zukunft fit zu machen. Eine erste Analyse der Resultate gibt Entwarnung bezüglich der Kosten der Energiewende.
Communiqué de presse - 30.04.2015

Innovationspark Dübendorf: Projektfortschritt gut – Fokus auf Nachhaltigkeit und strategisches Marketing schärfen

Innovationspark Der Kanton Zürich hat kürzlich den Gestaltungsplan für den Innovationsparks Dübendorf auf einem Teil des Flugplatzareals in Dübendorf veröffentlicht. Es ist erfreulich, dass das Projekt vorangetrieben wird.
Article - 03.02.2015

UREK-N anerkennt die Wichtigkeit eines modernen Umweltschutzes

USG-Vorlage Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) empfiehlt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Initiative «Grüne Wirtschaft» dem Nationalrat zur Annahme. Mit 14 zu 10 Stimmen anerkennt sie die Wichtigkeit, das veraltete Umweltschutzgesetzes von 1983 zu modernisieren.
Prise de position - 27.01.2015

Avenir, Swiss made.
 swisscleantech présente une stratégie de croissance qualitative

Berne, 9.12.2014. Il y a cinq ans, en même temps que démarrait la Conférence sur le climat de l'ONU à Copenhague, a été créée swisscleantech, la voix de l'économie suisse durable. Aujourd'hui, l'association publie sa stratégie pour l'avenir de la Suisse qui donne notamment une vision de son activité pour les 5 prochaines années. L'association va aussi désormais se positionner sur des questions européennes et sociales.
Publication - 20.12.2014