Weltklimabericht Auch wenn wir es schon lange wissen: Der dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) hält uns einmal mehr deutlich vor Augen: Es wäre deutlich kostengünstiger, die Reduktion von CO2-Emissionen sofort zu beschleunigen, um das weltweite Maximum dieser Emissionen zwischen 2025 und spätestens 2030 zu erreichen. Das ist machbar und für die Volkswirtschaften insgesamt auch profitabel. Die Modelle zeigen, dass ein solches Szenario zwar einen leicht schwächeren Anstieg des Bruttosozialproduktes herbeiführt als ein «weiter wie bisher» von heute. Berücksichtigt man aber die Klimaschäden, die dabei entstehen, wird offensichtlich: Engagierter Klimaschutz ist nicht nur eine Notwendigkeit ohne Alternative, sondern auch eine Chance. Article
-
06.04.2022
Partnerschaft La Wyss Academy for Nature devient adhérente de swisscleantech – dans le cadre de ce nouveau partenariat, les deux organisations lutteront ensemble contre le changement climatique en proposant des solutions durables. Article
-
28.03.2022
Politique énergétique Au-delà des événements terribles qui se déroulent en Ukraine, qui font preuve d’un mépris total pour la dignité humaine, l’action froide et brutale de la Russie révèle les faiblesses du monde industrialisé : nous sommes toujours accros aux énergies fossiles et loin de pouvoir nous libérer de cette dépendance. Article
-
10.03.2022
Reisen Die klimatischen Folgen des Flugverkehrs sind gross und damit zu Recht zentrales Thema im Klimaschutz. Auch wenn im neuen Entwurf zum revidierten CO2-Gesetz sinnvolle Vorschläge zum Flugverkehr enthalten sind, braucht es zusätzlich internationale Lösungen, um die notwendige Verbindlichkeit und Durchsetzungskraft sicherzustellen. Dafür setzt sich swisscleantech ein. Neben dem entscheidenden politischen Weg schaffen Unternehmen wie Google eigeninitiativ Transparenz und damit wirkungsmächtige Entscheidungsgrundlagen für ein klimataugliches Reiseverhalten. Ein Gastbeitrag von Google Schweiz: Article
-
03.03.2022
Protection du climatEn Suisse, trop peu de bâtiments font l’objet d’une rénovation énergétique. Cela n’est bon ni pour le climat ni pour la valorisation de l’immobilier. Il faut une nouvelle approche pour le financement de la modernisation des bâtiments. Prise de position
-
25.02.2022