Climat


Mit Losinger Marazzi und swisscleantech zu klimatauglichen Immobilien und Umbauten

Bau und Immobilien Mit rund einem Drittel der CO2-Emissionen kommt dem Schweizer Gebäudepark eine wichtige klimapolitische Rolle zu. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass Erneuerungszyklen in Gebäuden sehr lange dauern. Der Umbau des Schweizer Gebäudebestandes ist darum eine der zentralen Aufgaben der nächsten 30 Jahre. Denn 2050 muss gelten: Alle Gebäude sind effizient und CO2-frei beheizt. swisscleantech ist deshalb besonders erfreut, Losinger Marazzi als Mitglied begrüssen zu dürfen. Das Unternehmen begreift diese Generationenaufgabe als Teil der Unternehmensstrategie: Bis 2030 soll der Anteil von Umbauprojekten von heute 25 auf 50% angehoben werden.
Article - 09.12.2021

Von der Klimawissenschaft zu erneuerbaren Energien – Einsichten aus dem Winteranlass

Event Die Wissenschaft, die Energiewirtschaft, der Finanzplatz und die Politik auf einer Bühne vereint: Der diesjährige Winteranlass wartete mit illustren Gästen und spannenden Einsichten aus erster Hand auf – differenziert diskutiert wurde im Laufe des Abends deutlich: Die Klimawissenschaft braucht mehr Gehör, die Wirtschaft mehr Mut zur Politik, die erneuerbaren Energien benötigen mehr Förderung, die Winterstromversorgung mehr Sicherheit.
Article - 02.12.2021

Une nouvelle voie pour promouvoir la production d’électricité renouvelable

Vente aux enchères d’électricité en hiver Les centrales nucléaires vieillissantes, l’électrification des transports et le remplacement des chauffages au fioul: pour assurer durablement les besoins croissants en électricité de la Suisse, en particulier l’hiver, de nouvelles solutions sont nécessaires: Les ventes aux enchères d’électricité en hiver offrent une possibilité de promouvoir efficacement le développement des capacités de production d’électricité renouvelable.
Article - 30.11.2021

Bilan de la Conférence sur le climat: manque de solidarité internationale et d’engagement au niveau national

Conférence de l’ONU sur le climat L’Inde et la Chine bloquent au dernier moment une formulation plus stricte sur la sortie du charbon. Ainsi – d’après les journalistes – la Conférence sur le climat de Glasgow est un désastre et la Chine comme l’Inde en sont tenus pour responsables. Les médias ont-ils raison? Un examen plus nuancé donne une image un peu différente – non seulement ces pays, mais aussi la Suisse et la coopération internationale ont livré une piètre performance.
Article - 15.11.2021

Zum Klimagipfel der UNO: Nationales Engagement statt internationaler Ernüchterung

UNO-Klimagipfel Nun treffen sie sich also wieder am Klimagipfel der UNO in Glasgow, um über griffige Massnahmen gegen die Klimakrise zu beraten: Die rund 25’000 Delegierten aller Staaten – seit Sonntag bis zum 12. November. Das erklärte Ziel: Die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf 1.5 Grad zu begrenzen, um noch extremere Folgen des Klimawandels abzuwenden. Viele gute Wünsche werden ihnen mit auf den Weg gegeben. So auch von der Alliance of CEO Climate Leaders, einer Vereinigung von 91 weltweit führenden CEOs, darunter auch die CEOs der swisscleantech-Mitglieder ABB, Ikea, PwC, Schneider Electric, Siemens, Swiss Re, Tetra Pak und Zurich Insurance Group. In einem eindrücklichen Brief rufen sie die Leader der Welt dazu auf, mutige Schritte für den Klimaschutz in Gang zu setzen. Hoffen wir, dass diese Worte Gehör finden. Doch wir sollten nicht zu stark enttäuscht sein, wenn die Fortschritte nur langsam vorangehen.
Article - 02.11.2021