Position swisscleantech approuve la modification de l’ordonnance sur l’encouragement de la production d’électricité issue d’énergies renouvelables (OEneR). Elle apportera la sécurité de la planification pour les prochaines années, ce qui permettra la construction indispensable et urgente de nouvelles installations d’énergie renouvelable. Nous considérons cependant que la limite pour les mises aux enchères et le fait que l’énergie éolienne ne soit pas suffisamment prise en compte sont des points critiques. À long terme, swisscleantech estime qu’il faudra corriger les pratiques en matière d’encouragement et passer d’un encouragement compliqué, fragmenté, à un encouragement aussi neutre que possible par rapport aux technologies. Prise de position
-
18.07.2022
Prise de position dans le cadre de la consultation sur « l'ordonnance relative au rapport des grandes entreprises sur les questions climatiques » : cette ordonnance vise d’une part à présenter les risques financiers encourus par les entreprises en lien avec le changement climatique. D’autre part, elle doit permettre la transparence sur les conséquences de l’activité des entreprises concernées sur le climat. Pourquoi l’association swisscleantech soutient-elle l’adaptation de l’ordonnance et sous quelle forme le fait-elle ? Prise de position
-
14.07.2022
Energiestrategie Stromversorgungssicherheit geht vor klimaneutraler Energieproduktion und einem bezahlbaren Strompreis – dies zeigt eine neue Studie des gfs.bern im Auftrag des Verbands Schweizer Elektrizitätsunternehmen VSE. Die Antworten aus der Schweizer Stimmbevölkerung bilden sowohl tief liegende Herausforderungen wie die aktuell besonders hitzig geführte Diskussion ab – diese Auseinandersetzung um die Energiestrategie im Allgemeinen und um die Versorgungssicherheit im Besonderen ist wichtig; sie muss aber mit kühlem Kopf geführt werden. Article
-
01.06.2022
Weltklimabericht Auch wenn wir es schon lange wissen: Der dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) hält uns einmal mehr deutlich vor Augen: Es wäre deutlich kostengünstiger, die Reduktion von CO2-Emissionen sofort zu beschleunigen, um das weltweite Maximum dieser Emissionen zwischen 2025 und spätestens 2030 zu erreichen. Das ist machbar und für die Volkswirtschaften insgesamt auch profitabel. Die Modelle zeigen, dass ein solches Szenario zwar einen leicht schwächeren Anstieg des Bruttosozialproduktes herbeiführt als ein «weiter wie bisher» von heute. Berücksichtigt man aber die Klimaschäden, die dabei entstehen, wird offensichtlich: Engagierter Klimaschutz ist nicht nur eine Notwendigkeit ohne Alternative, sondern auch eine Chance. Article
-
06.04.2022
Protection du climatEn Suisse, trop peu de bâtiments font l’objet d’une rénovation énergétique. Cela n’est bon ni pour le climat ni pour la valorisation de l’immobilier. Il faut une nouvelle approche pour le financement de la modernisation des bâtiments. Prise de position
-
25.02.2022