Energiepolitik Die Verzögerungstaktik des Bundesrats beim institutionellen Rahmenabkommen führt dazu, dass das Stromabkommen mit Europa nicht zustande kommt. Was bedeutet es für die Schweiz? Article
-
10.04.2019
Gebäudefonds Anlässlich des Stadtwerkekongresses vom 29. März hatte swisscleantech die Gelegenheit, ein Referat zur Energiegesetzgebung für Gebäude in den Kantonen (MuKEn) zu halten. Article
-
01.04.2019
Vernehmlassung Die Revision des SEFV enthält Anpassungen zur Bemessung der jährlichen Beiträge für die voraussichtlichen Stilllegungs- und Entsorgungskosten von Kernkraftwerken. Dazu muss das Risiko einer Kostenüberschreitungen einschätzt werden.
Prise de position
-
18.03.2019
Politique énergétique Le marché de l’électricité du futur exige de nouvelles conditions-cadre. Le Conseil fédéral a donc ouvert la consultation sur la révision de la loi sur l’approvisionnement en électricité (LApEl) entre octobre 2018 et janvier 2019. La consultation a été centrée sur les questions de sécurité de l’approvisionnement, de l’ouverture complète du marché de l’électricité et de l’efficacité de son fonctionnement ainsi que sur de nouvelles régulations du réseau qui favorisent le développement de la production d’électricité renouvelable décentralisée. Article
-
04.03.2019
Erneuerbare Energien Damit die Energiestrategie 2050 erfolgreich umgesetzt werden kann, braucht es optimale Rahmenbedingungen. Die heute vom Bundesrat verabschiedeten Energie-Verordnungen tragen nur teilweise dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Article
-
27.02.2019