Energiegesetz Die Stimmbevölkerung des Kantons Bern hat dem Energiegesetz eine knappe Abfuhr verteilt. Trotz aktiver Kampagne, bei der sich auch swisscleantech mit der Organisation von mehreren Anlässen engagiert hat, ist es nicht gelungen, die Stimmbürger von den vielen Vorteilen zu überzeugen. Article
-
10.02.2019
LApElswisscleantech approuve la libéralisation du marché de l’électricité proposée par le Conseil fédéral. Mais le projet de révision de la loi sur l’approvisionnement en électricité soumis à consultation est insuffisant. On n’y trouve aucune incitation pour le développement indispensable de la production d’électricité renouvelable en Suisse Communiqué de presse
-
30.01.2019
Abstimmung Im Mai 2017 wurde mit einer Volksabstimmung das eidgenössische Energiegesetz verabschiedet und im Winter 2017 hat das Parlament das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Nun geht es an die Umsetzung. Article
-
08.01.2019
Verkehrspolitik Der Titel des TA Artikels ist verführerisch. Doch wer vom "vermeintlich grünen Geschenk" spricht, setzt die Abrissbirne bei einer guten Idee an. Ob er damit richtig liegt, zeigt sich erst, wenn die Gesamtsicht in Betracht gezogen wird. Article
-
19.12.2018
Fokusgruppe Hat Klimaschutz etwas mit der Energiestrategie oder der Liberalisierung des Strommarktes zu tun? Ja, definitiv, so das Resultat einer Fokusgruppe, die swisscleantech zusammen mit Swissolar, Swisspower und AEE SUISSE durchführte. Article
-
17.12.2018