COP23: Langsamer, aber stetiger Fortschritt

Sicher ist, dass an der Klimakonferenz wichtige Fortschritte gemacht werden konnten. Ihr Motto «further, faster, together» konnte die Konferenz dennoch nicht einlösen. Es wäre allerdings auch vermessen gewesen, dies zu erwarten.

swisscleantech Geschäftsführer Christian Zeyer war mit der Schweizer Verhandlungsdelegation während zwei Wochen vor Ort und vergleicht die Klimakonferenz retrospektiv mit einer fragilen Seifenblase, die durch den kleinsten Windstoss ihre Richtung ändern könne.

So auch an der Klimakonferenz: Jedes Wort gilt es abzuwägen, denn auch nur das kleinste Missverständnis könnte eine ganze Verhandlung zum Kippen bringen. Diplomatisches Fingerspitzengefühl, korrekte Formulierungen und viel Geduld sind Voraussetzungen, wenn Verhandlungen vorankommen sollen.

Interessen für eine Umsetzung überwiegen

Das «Minimalziel», wie der Schweizer Delegationschef Franz Perrez zum Abschluss sagte, sei erreicht worden in Bonn. Die Arbeit der letzten zwei Wochen liegt in Form von mehreren hundert Seiten dicken Textentwürfen vor. Sie umfassen alle Positionen der Verhandlungsdelegationen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtig ist schlussendlich der Wille und das Interesse aller Verhandlungsparteien, das Pariser Abkommen auch tatsächlich umzusetzen.

Die Wirtschaft kann und soll hier einen wichtigen Beitrag leisten. In immer mehr Ländern wird beispielsweise die Effizienzwirtschaft zu einem gewichtigen Faktor. Diese darf und soll auch prominent und stolz auftreten. Vorwürfe, es ginge ihnen nur um die eigenen Interessen, sind fehl am Platz. Was gibt es dagegen zu sagen, wenn ein Wirtschaftszweig zur Lösung eines Weltproblems beitragen möchte und deshalb Rahmenbedingungen fordert, die für diese Wirtschaft von Vorteil sind?

Auf Wiedersehen in Polen

Auch wenn die Bonner Klimakonferenz unter den Erwartungen mancher blieb, gab es dennoch wichtige Fortschritte. Die zusammengetragenen Grundlagen müssen nun im Verlauf des nächsten Jahres konsolidiert werden. Anschliessend – vom 3. bis 14. Dezember 2018 – werden sich die Vertragsparteien von neuem in Polen treffen. Der Weg zu einer verlässlichen und transparenten Umsetzung des Pariser Abkommens ist noch weit und die Zeit drängt. Doch nur diese wiederkehrenden Konferenzen bieten eine Chance, dass ein weltweites Abkommen geschmiedet wird.
Eines dürfen wir aber nicht vergessen: Die Umsetzung eines internationalen Klimavertrages erfolgt auf lokaler Ebene. Wir müssen also weiterhin alles dransetzen, eine moderne, wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik voranzutreiben.

Fragen und Anregungen gerne an: christian.zeyer(at)swisscleantech.ch

fokuskreislaufwirtschaft: Baubranche – Gebäude als Ressourcenlager

Nach einem einleitenden Referat zu den verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft wurden die 33 anwesenden Personen über den technischen Stand im Bereich Rückbau, über das grosse Potential und die Notwendigkeit von Baustoffrecycling, sowie über aktuelle Herausforderungen und Hemmnisse, welche dieses Verfahren mit sich bringt, informiert.

In den beiden weiteren Referaten wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgezeigt, wie die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche aussehen könnte und teilweise schon aussieht. Gebäude werden so von Anfang an als Rohstofflager angesehen und entsprechend designt. Dabei steht eine sortenreine Zerlegungsfähigkeit des Gebäudes im Zentrum, die den Erhalt der Material-Qualität garantiert. Noch einen Schritt weiter geht die ‚Registrierung‘ der verbauten Materialien in einem Gebäude. Durch diese Hinterlegung der relevanten Daten hat der aktuelle oder zukünftige Gebäudeeigner stets den Überblick über den ‚materiellen Wert‘ seines Gebäudes. Auf einer übergeordneten Ebene hilft dieses Material-Kataster, die ‚verbauten Rohstofflager’ in einem bestimmten Gebiet zu kennen und mit diesen zu planen.

Zwischen den Referaten konnten die Teilnehmendenden in der Kleingruppe anhand der Inputs ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem Unternehmen oder ihrem beruflichen Alltag diskutieren und austauschen. Die Durchmischung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergab spannende und angeregte Diskussionen, welche später am Apéro noch weitergeführt wurden.

Dokumente zum Download
Präsentation: Landkarte der Kreislaufwirtschaft und „neue“ Geschäftsmodelle 
Präsentation: Baustoffrecycling & Baustoffrecycling+ 
Präsentation: Bauen für die Circular Economy mit Cradle to Cradle 
Präsentation: Material Matters – Business Models for the Circular Economy
Flyer & Programm fokuskreislaufwirtschaft

Vertiefte Diskussion über Wasserzinsen nötig

swisscleantech setzt sich dafür ein, dass:

  • die Wasserkraft nachfragedienlich ausgebaut wird.
  • die Produktionskosten transparent gemacht werden und Produktionsbeiträge aus der Marktprämie nur da ausgeschüttet werden, wo die Produktionskosten effektiv zu ungenügenden Deckungsbeiträgen führen.
  • nachfragedienliche Neubauten und umfassende Sanierungen im Rahmen des Netzzuschlags finanziert werden können, wobei der Mechanismus so zu gestalten ist, dass die Produktion systemdienlich ist und die Beiträge bei steigenden europäischen Strompreisen automatisch sinken.

Stellungnahme zum aktuellen Revisionsvorschlag
Die vorgeschlagene Revision beurteilen wir als nicht zielführend. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Wasserzinsen flexibel da reduziert werden können, wo nachgewiesen ist, dass die Kraftwerke tatsächlich fehlende Deckungsbeiträge aufweisen. Dieser Berechnung sind angemessene Amortisationszeiten und der heutigen Situation angepasste Zinssätze zu hinterlegen. Diese Übergangslösung kann ohne Senkung des Maximalbetrags und durch die Kantone autonom im Gespräch mit den Berggemeinden ausgehandelt werden.

swisscleantech fordert  eine umfassende Diskussion der Wasserzinsen, die dazu führt, dass die Wasserzinsen wirklich zu einem solidarischen Element der Förderung der Alpenregion wird.

Die vorgeschlagene Revision würde bei den Gemeinden zu kurzfristigen, finanziellen Einbussen führen. Trotz aller Vorbehalte gegenüber dem aktuellen System, welches dazu führt, dass Gemeinden mit Finanzmitteln entschädigt werden, die nur mit dem Standortvorteil, aber nicht mit den Bedürfnissen im Gleichgewicht sind, scheint uns eine schnelle Anpassung ohne umfassende Diskussion nicht angezeigt.

Im Rahmen dieser Diskussion fordern wir grösstmöglich Transparenz über die effektive Kostensituation.

 

fokuskreislaufwirtschaft – Veranstaltungsreihe zur Kreislaufwirtschaft

Sie wollen Kreislaufwirtschaft verstehen, die neuesten Trends und Projekte im Auge behalten oder sich sogar als Enabler engagieren? Machen Sie mit bei fokuskreislaufwirtschaft und erfahren Sie aus erster Hand von den neuesten nationalen und internationalen Entwicklungen.
Kreislaufwirtschaft («Circular Economy») ist mehr als Recycling. Es geht vom Design über Remanufacturing, Wartung und Logistik bis hin zu neuen Geschäftsmodellen – und kann für Unternehmen einen substantiellen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein globaler Megatrend in seiner Entstehungsphase, den die EU als Wachstumsmotor für die Wirtschaft (EU Circular Economy) versteht. Das Konzept wird von einer wachsenden Anzahl von Konzernen aufgegriffen (CE100, Ellen MacArthur Foundation). Für den Wissens-, Forschungs- und Entwicklungsstandort Schweiz ist die damit verbundene Innovationswelle eine Riesenchance.

Veranstaltungsformat

Im Rahmen von fokuskreislaufwirtschaft wird viermal im Jahr eine Nachmittagsveranstaltung zu einem zentralen Thema der Kreislaufwirtschaft angeboten. Pioniere der Kreislaufwirtschaft informieren über den internationalen Stand der Technik und präsentieren praktische Beispiele aus ihren Unternehmen.
Jede Veranstaltung beginnt mit der Einordnung des Veranstaltungsthemas in den Kontext des Megatrends Kreislaufwirtschaft. Nach den Inputreferaten folgt in einem interaktiven Teil der direkte Austausch zwischen Experten und Praktikern. In kleinen Gruppen können die Teilnehmenden dann mögliche Anwendungen im eigenen Betrieb diskutieren. Als Teilnehmer werden gezielt die zum Thema passenden Unternehmen und Akteure angesprochen, so dass ein Austausch unter Fachleuten entsteht.

Während der Veranstaltungsreihe werden wir einerseits zentrale Fragestellungen und Themen der Kreislaufwirtschaft branchenübergreifend diskutieren und andererseits die aktuellen Herausforderungen und Trends der Kreislaufwirtschaft branchenspezifisch beleuchten.

  • Designprinzipien – Beispiele und Funktion von biologischem und technischem Kreislauf, langlebigem und reparierbarem Design, Modularität, Zerlegbarkeit und Verzicht auf ökotoxische Chemie.
  • Materialien –  Anforderungen an Materialien, Forschungsbedarf, Fragen zur Lieferkette, Überlegungen zu bestehenden Recyclingsystemen.
  • Kreislaufschliessung –  Design zur Schliessung der Stoffkreisläufe, inkl. Produktrückholung, Zerlegung und Wiederverwertung.
  • Geschäftsmodelle – Nutzen statt besitzen, Miete- und Servicemodell statt Verkaufsmodell, Wettbewerbsvorteile und Zusammenspiel mit Kreislaufdesign.
  • Kulturwandel – Umstrukturierung von Abläufen und Prozessen sowie Motivation und Weiterbildung von Mitarbeitenden.
  • Rechtliche und finanzielle Herausforderung – Finanzierungs-, Versicherungs- und rechtlichen Fragen für neue Geschäftsmodelle, Risiken und Lösungsansätze.
  • Kundenperspektive – Kreislaufprodukte haben oft tiefere Total Cost of Ownership: Auswirkungen und Chancen für die Einkaufsabteilungen von Unternehmen.
  • Ökologischer Nutzen – Ökologische Bewertung von Kreislaufdesign, optimale Nutzungsdauer von Produkten, Ökobilanzen.

Die erste Veranstaltung dazu findet am 14. November statt!

 

Hintegrundinformationen zum Pariser Klimaabkommen

Ende 2015 haben sich die Länder dieser Welt – mit ganz wenigen Ausnahmen – zu mehr Klimaschutz verpflichtet und das Pariser Klimaabkommen verabschiedet. Die Hauptelemente des Pariser Klimaabkommens sind:

  • Die Erderwärmung soll auf deutlich unter 2°, wenn möglich unter 1.5°, begrenzt werden. Globale Treibhausgasemissionen sollen in der 2. Jahrhunderthälfte auf Netto-Null sinken.
  • Alle Länder sind angehalten, sich Reduktionsziele zu setzen. Die Ziele sind im Fünf-Jahres-Rhythmus kontinuierlich zu verstärken. Werden die Ziele verfehlt, führt dies allerdings nicht zu Sanktionen.
  • Ein grosses Gewicht liegt auf den Anpassungsmassnahmen, inklusive Mechanismen für «dauerhaften Verlust und reversiblen Schaden» («Loss & Damage»-Konzept).
  • Entwicklungsländer sollen pro Jahr mit 100 Mia. USD bei der Klimafinanzierung unterstützt werden.
  • Die globalen Finanzströme sollen in klimaverträgliche Anlagen umgelenkt werden. Damit sollen unter anderem auch Investitionen in Billionen-USD-Höhe umgelenkt werden.

Das Klimaabkommen ist Ende 2016 in Rekordzeit in Kraft getreten, nachdem 55 Vertragsparteien, die insgesamt 55% der globalen Treibhausgas verantworten, zugestimmt haben.

Bis dato haben 174 der 195 Vertragsstaaten das Abkommen ratifiziert. Die Schweiz hat das Abkommen offiziell am 6. Oktober 2017 ratifiziert und ist seither offizielle Vertragspartnerin.

Dokumente zum Download
Pariser Klimaabkommen: Bedeutung für die Schweiz und die Wirtschaft

Klima: Nach der Ratifizierung ist vor der Umsetzung

Gemäss dem Wirtschaftsverband swisscleantech muss der Schwerpunkt dabei auf Massnahmen im Inland liegen. Denn sowohl bei den Gebäuden als auch beim Verkehr sind die Emissionen, die wir pro Kopf ausstossen, gross – nicht zuletzt wegen unseres Wohlstandes.

„Wir wollen diesen Wohlstand langfristig erhalten. Also müssen wir unsere Infrastrukturen schrittweise so umbauen, dass sie klimafreundlich sind“, ist Christian Zeyer, Geschäftsführer von swisscleantech, überzeugt.

Dabei sind vor allem zwei Stossrichtungen entscheidend: Einerseits müssen wir vermehrt auf effiziente und klimafreundliche Fahrzeuge setzen. Möglichkeiten dazu gibt es viele – vom Elektrofahrzeug über (Bio)gas-betriebene Fahrzeugen bis hin zu günstigsten Massnahmen, wie dem Kauf von kleineren Vehikeln. Ausserdem verfügt die Schweiz über einen ausgezeichneten öffentlichen Verkehr und dessen Nutzung ist die effizienteste Methode, um Treibhausgase einzusparen.

Andererseits muss die Modernisierungsrate der Gebäude erhöht werden: „Rechnet man über eine durchschnittliche Lebensdauer hinweg, sind diese Investitionen rentabel – insbesondere, wenn der Komfortgewinn mitberücksichtigt wird“, betont Zeyer. Natürlich gelte dies nicht für jedes Gebäude, aber grundsätzlich bestehe grosses Potenzial.

Gerade der Gebäudebereich wird eine Schlüsselrolle spielen. „Gebäude heissen aus gutem Grund Immobilien. Niemand wird die Aufgabe übernehmen, diese klimafreundlich umzubauen“, sagt Zeyer. Das Pariser Klimaabkommen und die Klimaforschung, auf der das Abkommen basiert, sind relativ klar: Etwa 2060 müsste die Schweiz Treibhausgas-neutral unterwegs sein. Bis dann müssten alle Gebäude fossilfrei beheizt werden. Das ist zwar erreichbar, aber die aktuellen Sanierungsraten reichen nicht aus dafür.

Auf Zertifikate zu setzen, die Emissionsreduktionen im Ausland bescheinigen, ist aus der Sicht von swisscleantech hingegen wenig zielführend. Erstens wisse man noch nicht, ob und wie der Zertifikatehandel künftig ausgestaltet sein werde. Zweitens würde – selbst wenn der Zertifikatehandel aufrechterhalten bliebe – die Verfügbarkeit qualitativ hochstehender Zertifikate im Ausland laufend abnehmen: Gemäss dem Pariser Klimaabkommen streben alle Vertragsstaaten ein Emissionsniveau von netto-null an. Drittens hätten Zertifikate keine positiven Effekte auf die Innovation in der Schweiz selbst. „Von einer ambitionierten Inlandpolitik versprechen wir uns Innovationen im Bereich klimafreundlicher Technologien und damit Marktchancen in der Zukunft“, betont Zeyer.

Damit die oben erwähnten Potenziale optimal ausgeschöpft und die Massnahmen gut aufeinander abgestimmt werden können, braucht es insbesondere eines: Ein angemessenes Reduktionsziel für inländische Emissionen. Gemäss den Berechnungen von swisscleantech wäre demnach eine Reduktion von minus 40% aller Treibhausgase im Inland bis 2030 gefordert. Die Definition dieses Ziels und die Diskussion der Massnahmen wird Gegenstand der Totalrevision des CO2-Gesetzes sein, über die das Parlament voraussichtlich ab Frühsommer 2017 berät.

Zum Pariser Klimaabkommen
Mit dem Abschluss des Pariser Klimaabkommens hat sich im Dezember 2015 fast die gesamte internationale Staatengemeinschaft zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Die Vertragsparteien beschlossen, die weltweite Erderwärmung gemeinsam auf deutlich unter 2 Grad – wenn möglich 1.5 Grad – zu begrenzen und die Bilanz der globalen Treibhausgasemissionen in der zweiten Jahrhunderthälfte auszugleichen. Das Abkommen trat knapp ein Jahr nach der Verabschiedung in Rekordzeit in Kraft. Bislang wurde es von 166 der 197 Vertragsstaaten ratifiziert.

Weg frei für die stabile, erneuerbare Stromversorgung!

Gestartet wurde am späten Nachmittag mit einem Vorsymposium mit Wissenschaftlern der Nationalen Energieforschungsprogramme NFP 70 und 71. Beleuchtet wurden die Batterieforschung, die adiabatische Stromspeicherung, die Hydrolyse und Forschungen zur Optimierung des Stromversorgungssystems.
Für unsere Mitglieder folgte danach die jährliche Generalversammlung, an der alle Beschlüsse erfolgreich verabschiedet werden konnten. Zeitgleich hatten Nicht-Mitglieder die Möglichkeit, an einer Infoveranstaltung mehr über swisscleantech zu erfahren.

Pecha-Kucha Pitching und Podiumsdiskussion
Gegen 19 Uhr begann unser Hauptanlass, an dem innovative Firmen ihre Lösungen zu einer stabilen Stromversorgung vorstellten. Wenn erneuerbare Energien in der Schweiz erfolgreich sein sollen, braucht es mehr Stromspeicher. Eine Reihe Schweizer Unternehmen entwickelt deshalb die klassischen Batterien weiter. Leclanché forscht seit über einem Jahrhundert daran und ist heute einer der grossen, weltweiten Player im Bereich mit Kunden in der ganzen Welt. Power Blox wurde vor zwei Jahren gegründet und setzt Lithium-Batterien nach dem Lego-Prinzip zusammen, um eine dezentrale Stromversorgung zu ermöglichen. Battery Consult arbeitet an der Weiterentwicklung von Salzbatterien, welche in den 70er Jahren in Südafrika für Autobatterien entwickelt wurden. Diese Batterien finden ihre Anwendung heute in der dezentralen Stromspeicherung in Gebäuden.

Als alternative Speichermöglichkeit wird vor allem die chemische Speicherung diskutiert. H2 Energy produziert Wasserstoff aus Storm, der direkt von Wasserkraftwerken bezogen wird. Der so gewonnene Energieträger kann zur späteren Verwendung gespeichert werden. Kommt Wasserstoff zum Betrieb von Lastwagen zum Einsatz, ist diese Technologie bereits heute rentabel. Wasserstoff könnte zu Methan weiterverarbeitet werden und so ins Gasnetz eingespeist werden. Dieses Erdgas kann beispielsweise von Festoxidbrennstoffzellen, wie sie HTceramix, eine Tochterfirma von SOLIDpower herstellt, zur Energieproduktion verwendet werden. Die im Erdgas enthaltene Energie kann so zu 60 Prozent in Strom und 25% Prozent Wärme umgewandelt werden. Aktuell arbeitet die Firma daran, ihre Brennstoffzellen so zu betreiben, dass sie reversibel funktionieren. Überschussstrom kann so zwischengespeichert werden.

In einem anschliessenden Podium diskutierten Hans-Kaspar Scherrer (IBAarau), Tobias Wildi (KWO), Michael Koller (EKZ) und Peter Dietiker (Energie 360°) über die Herausforderungen ihrer Unternehmen. Moderiert wurde es von swisscleantech Geschäftsführer Christian Zeyer. Nach Ende der Veranstaltungen gingen die Diskussionen beim Apéro riche noch bis in die späten Stunden weiter. Es wurden Einblicke in die Zukunft gegeben und viele spannende Kontakte mit Experten sowie Wirtschaftsvertretenden geknüpft.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden. Wir freuen uns, wenn wir Sie wieder einmal an einem Anlass begrüssen dürfen – die nächste Gelegenheit ist am 29. November zum Thema «Klima: 2 Jahre nach Paris»

 Zur Fotogalerie

Energie und Rohstoffe: Werte im Wandel

Energie und Rohstoffe treiben die Wirtschaft und den Konsum an. Fehlen sie, kommt die Produktion zum Erliegen. Knapper werdende Ressourcen führen zu steigenden Preisen. Die richtige Einschätzung dieser Entwicklung entscheidet in der Vermögensverwaltung, ob Gewinn oder Verlust gemacht wird. Doch der Rohstoffhandel bringt «Nebenwirkungen» mit sich: Der Abbau von Mineralien und ihre Verarbeitung zu Metallen führen zu erheblichen Umweltbelastungen. Für Vermögensverwalter, die Gelder in Rohstoffe investieren, ist dies eine grosse Herausforderung. Denn in den meisten Fällen gibt es diesbezüglich keine Transparenz. Mit dem Klimawandel wird besonders der Handel mit fossilen Energieträgern zur Herausforderung: Nimmt man die Aussagen der Wissenschaft ernst, müssen zwei Drittel aller heute bekannten Vorräte an fossilen Energieträgern im Boden belassen werden. Da diese Rohstoffe aber in Form von interessanten Aktien – zum Beispiel von Erdölkonzernen wie BP oder Shell – in den Büchern geführt werden, hat das auch finanzielle Konsequenzen. Denn wird das Pariser Klimaabkommen umgesetzt, werden diese Aktien an Wert verlieren. So erstaunt es nicht, dass heute bereits einige grosse institutionelle Anleger desinvestieren.

Zukunftsgerichtete Technologien versprechen Erfolg

Die Art, wie wir mit Energie umgehen, kann aber auch den Wert von Aktien in ganz anderen Bereichen beeinflussen. Während beispielsweise der Aktienwert des VW-Konzerns in den letzten drei Jahren um einen Drittel gesunken ist, stieg jener von Tesla im gleichen Zeitraum um 27 Prozent. Dies obwohl das Unternehmen noch in keinem Jahr schwarze Zahlen geschrieben hat. Ob die Wette auf Tesla am Ende aufgeht, ist offen. Sicher ist aber, dass der erwartete Boom von Elektroautos ein wichtiger Treiber für diese Entwicklung ist. Elektroautos stehen für die Mobilität der Zukunft: Sie sind effizienter, erzeugen geringere Emissionen, haben einen tieferen CO2-Ausstoss und lassen sich bedeutend einfacher in den automatisierten Verkehr integrieren.

Werthaltige Materialien im Trend

Dass es Sinn macht, in effiziente und nachhaltige Infrastrukturen zu investieren, zeigen Beispiele aus der Bauwirtschaft. Wer vor zehn Jahren ein energieeffizientes Gebäude erstellen wollte, musste einen spezialisierten Nischenanbieter suchen. Heute bekennen sich auch die «Champions» der Schweizer Bauwirtschaft zur Nachhaltigkeit. Dies gilt genauso für Grossinvestoren, die heute ein reges Interesse an nachhaltigen Überbauungen zeigen. Ein nachhaltigerer Umgang mit Ressourcen kann neue Businessmodelle und eine neue Wertschätzung für Qualität hervorbringen. Das Beispiel von Bauwerk Parkett (siehe Grafik) beleuchtet diesen Trend: Während in den vergangenen Jahrzehnten noch billige Laminatparkette den Markt aufgemischt haben, sind heute werthaltige und gesunde Vollholzparkette eindeutig wieder im Trend. Diese sind nicht nur langlebiger und können problemlos aufgefrischt werden, sie können auch zurückgenommen und erneut verarbeitet werden. Vielleicht gehört die Zukunft der Parkettmiete und nicht dem Parkettkauf – zum Nutzen der Umwelt und zur Freude des Benutzers.

Erschienen am 7. September 2017 bei DENARIS – The Swiss magazine of independent asset managers

Warum spricht niemand über den wahren Dieselskandal?

Der eigentliche Skandal sind nicht die Emissionen des Diesels, sondern die folgende Frage: Wie kommt es, dass eine ganze Industrie sich ganz offensichtlich nicht an Gesetze hält?

Wir alle wissen doch: Wenn sich niemand mehr an die Rotlichtsignale hält, versinkt der Verkehr im Chaos. Gesetze sind dazu da, Güter zu schützen, die uns wichtig sind. Zum Beispiel Leben. Beim Rotlicht ist es das Leben eines Kindes, welches vielleicht wegen eines unvorsichtigen Autofahrers endet. Bei den Dieselemissionen sind es die unnötigen zigtausend Toten, die jedes Jahr auf das Konto von Emissionen gehen. Die grossen Automobilindustrien haben nicht leichtfertig zugelassen, dass die Emissionen zu hoch sind. Sie haben es mit Vorsatz getan – und das ist der eigentliche Skandal.

Dazu kommt, dass es nicht nur einige wenige, übereifrige Entwicklungsingenieure waren, die unredlich handelten. Nein, der Skandal war systematisch angelegt und die Idee wurde von Firma zu Firma, wohl mit dem Wissen der Chefetage, weitergereicht.

Umweltgesetze werden mit gutem Grund eingeführt. Sie dienen dazu, unsere Gesundheit und unsere Umwelt zu schützen. Es mag angehen, dass eine Industrie sich gegen Gesetze wehrt, wenn sie der Meinung ist, die Gesetze seien zu streng. Es scheint mir aber schwierig für das Vertrauen in die Wirtschaft, wenn Gesetzte systematisch unterlaufen werden. Der Schaden, der dadurch entsteht, ist gross und betrifft nicht nur die Automobilindustrie. Es ist wichtig, dass versucht wird dieses Vertrauen wiederherzustellen. Denn auf fehlendes Vertrauen reagiert der Souverän mit Gesetzen – so wie es momentan in Bern passiert. Ausbaden muss es der kleine Mann, der sich kürzlich einen Diesel – in der Erwartung, dass dieser die Grenzwerte einhält – gekauft hat.

Um den angerichteten Schaden wieder gut zu machen, müssen die saubereren Varianten, insbesondere Elektro- und Gasfahrzeuge gezielt gefördert werden. Bei bestehenden Diesel sollte die Automobilindustrie dafür sorgen, dass diese die Gesetze einhalten. Mehr ist gar nicht zu fordern.

Une décision stratégique pour la politique climatique : le Conseil des Etats donne son feu vert à la ratification de l’Accord de Paris sur le climat

Par sa décision, le Conseil des Etats confirme l’objectif de réduction de moins 50 % d’ici 2030 proposé par le Conseil fédéral et validé par le Conseil national. Les réactions dans le monde entier à la suite du retrait des Etats-Unis de l’Accord de Paris sur le climat montrent une chose : la Suisse partage une tendance internationale forte. « Malgré la volonté de Donald Trump de dénoncer le traité, le marché des produits et services à faibles émissions et fondés sur une gestion efficiente des ressources va croître fortement grâce à l’Accord de Paris sur le climat. Avec la ratification du traité, l’économie suisse pourra toujours influer sur le marché et profiter de ses opportunités. » explique Christian Zeyer, directeur de swisscleantech.

Il faut maintenant une mise en œuvre adaptée de l’Accord : révision totale de la loi sur le CO2

Les conditions-cadre de la mise en œuvre de l’Accord de Paris sur le climat en Suisse doivent maintenant être définies. Pour cela, une révision totale de la loi sur le CO2 est nécessaire, le parlement en débattra probablement à partir de l’hiver 2017.

swisscleantech considère que les mesures doivent être bien adaptées à l’objectif. Pays d’innovation et d’exportation, la Suisse et son économie profiteront de conditions-cadre claires qui génèreront des échanges favorables au climat. « Pour que le pays et l’économie puissent profiter de manière optimale de la mise en œuvre de l’Accord, nous avons besoin d’un objectif de réduction pour les émissions en Suisse qui soit compatible avec Paris. L’objectif de moins 30 % en Suisse proposé par le Conseil fédéral ne nous semble pas suffisamment ambitieux. D’après nos calculs, il faudrait une réduction de moins 40 % de tous les gaz à effet de serre en Suisse d’ici 2030. Il est établi que les potentiels de réduction pour cela existent » indique Christian Zeyer. Il faut aussi que les charges soient équitablement réparties entre les différentes branches. « Le bâtiment, les transports et l’économie – tous doivent apporter leur contribution » précise Christian Zeyer.

L’Accord de Paris sur le climat

En concluant l’Accord de Paris sur le climat en décembre 2015, la communauté internationale s’est engagée à faire plus pour la protection du climat. Les signataires ont décidé ensemble de limiter le réchauffement du globe à nettement moins de 2 degrés – si possible 1,5 degré – et d’équilibrer le bilan des émissions globales de gaz à effet de serre durant la seconde moitié du siècle. L’Accord est entré en vigueur en un temps record à peine un an après avoir été adopté. Jusqu’à présent, il a été ratifié par 147 Etats signataires sur 197.

Communiqué de presse